Mitgliederbeiträge

Mitgliederbeiträge
1. Begriff: Beiträge, die Mitglieder einer Personenvereinigung nach den Satzungen zu entrichten verpflichtet sind.
- 2. Körperschaftsteuer: M. bleiben bei der Ermittlung des Einkommens außer Ansatz (§ 8 VI KStG). Sie sind steuerpflichtig, wenn sie Gegenleistung für eine besondere Leistung des Vereins an das Mitglied darstellen.
- 3. Umsatzsteuer: Soweit eine Vereinigung zur Erfüllung ihrer den Gesamtbelangen sämtlicher Mitglieder dienenden satzungsgemäßen Gemeinschaftszwecke tätig wird und dafür M. erhebt, die für alle Mitglieder gleich hoch sind oder nach einem für alle Mitglieder verbindlichen Bemessungsmaßstab gleichmäßig errechnet werden, fehlt es an einem umsatzsteuerbaren  Leistungsaustausch (echte M.). Werden die M. jedoch als Gegenleistung für eine Leistung der Vereinigung an die Mitglieder gezahlt (unechte M.), liegt ein Leistungsaustausch vor, für den Umsatzsteuer anfällt. Das ist der Fall, wenn die Vereinigung ihre Beiträge nach tatsächlicher oder vermuteter Inanspruchnahme staffelt. Es ist aber bereits auch dann der Fall, wenn die Mitglieder die M. deswegen zahlen, weil der Verein ihnen ein Leistungsangebot macht. Folglich sind echte M. im Wirtschaftsleben eher selten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vereinsrecht (Schweiz) — In der Rechtswissenschaft der Schweiz bezeichnet Vereinsrecht ein Rechtsgebiet, das sich mit Gründung und Organisation von Vereinen beschäftigt. Vereine stellen in der Schweiz die weitaus häufigste Gesellschaftsform dar. Die gesetzlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Deutscher Frauenverbände — Der Bund deutscher Frauenvereine (BDF) wurde als Dachorganisation der bürgerlichen Frauenbewegung am 28./29. März 1894 gegründet. Inspiriert wurde die Gründung von der Generalversammlung des International Council of Women anlässlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Deutscher Frauenvereine — 100 Jahre BDF: Deutsche Briefmarke von 1994 …   Deutsch Wikipedia

  • Bund deutscher Frauenvereine — Der Bund deutscher Frauenvereine (BDF) wurde als Dachorganisation der bürgerlichen Frauenbewegung am 28./29. März 1894 gegründet. Inspiriert wurde die Gründung von der Generalversammlung des International Council of Women anlässlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • CHiLLi.cc — Beschreibung Online Jugendmagazin …   Deutsch Wikipedia

  • Chilli.cc — Beschreibung Online Jugendmagazin Verlag Verein für freie und unabhängige Medien …   Deutsch Wikipedia

  • Invalidendank — Invalidendank, Name eines 1872 in Berlin gegründeten Vereins zum Nachweis lohnender Beschäftigung für Militärinvaliden und zu ihrer und ihrer Witwen und Waisen Unterstützung. Seit 1876 besteht auch ein solcher Verein (I. für Sachsen) in Dresden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft — Rechtsform Verein Gründung 1959 Sitz Zürich, Schweiz Leitung Vera Rentsch (Direktorin) Jürg Kesselring (Präsid …   Deutsch Wikipedia

  • 3-Letter-Code — Logo Die International Air Transport Association (engl. für Internationale Flug Transport Vereinigung, IATA), wurde als Dachverband der Fluggesellschaften im April 1945 in Havanna auf Kuba gegründet. Sie ist die Nachfolgeorganisation der am 28.… …   Deutsch Wikipedia

  • ADAC — Allgemeiner Deutscher Automobil Club e.V.[1] (ADAC) Zweck: Wahrnehmung und Förderung der Interessen des Kraftfahrzeugwesens und des Motorsports Vorsitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”